- Archaeopteryx
- Ar|chae|ọ|p|te|ryx [arçɛ…]:↑ Archäopteryx.
* * *
Archaeọpteryx[griechisch, eigentlich »Urflügel« (wobei »Flügel« für »Vogel« steht)] der, -(es)/-e oder ...'pteryges, auch die, -/-e oder ...'pteryges, Gattung fossiler, etwa taubengroßer Tiere aus dem Oberen Jura, die aufgrund des Federkleids, der gegenübergestellten (opponierten) ersten Zehe und der Ausbildung des Handgelenks zu den Vögeln gestellt wurde. Das Skelett weist aber auch viele Merkmale der Reptilien auf, z. B. den langen Schwanz, die Bauchrippen, die bezahnten Kiefer. Der Archaeopteryx konnte wahrscheinlich in geringem Ausmaß fliegen. Er gilt modellhaft als Übergangsform zwischen Reptilien und Vögeln, stellt aber wohl eine Nebenlinie des Vogelstammbaumes dar und nicht einen direkten Vorfahren heutiger Vögel. Bisher sind sieben Exemplare bekannt, die u. a. in Museen in London, Berlin und Eichstätt ausgestellt sind. Alle stammen aus dem Plattenkalk bei Solnhofen, und man nimmt an, dass die ersten sechs Funde zur Art Archaeopteryx lithographica gehören. Das siebente, 1992 gefundene Exemplar ist kleiner, besitzt längere Beine und hat ein ausgeprägtes Brustbein, an dem eine Muskulatur zur aktiven Flugsteuerung ansetzte. Es könnte die Versteinerung einer bislang unbekannten, zweiten Art der Gattung Archaeopteryx sein.B. Stephan: Urvögel. Archaeopterygiformes (Wittenberg 21979);The beginnings of birds, hg. v. M. K. Hecht u. a. (Eichstätt 1985).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Evolution: Die Vögel* * *
Universal-Lexikon. 2012.